Kauffrau/-mann für Büromanagement

Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst künftig die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen und schafft eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichem Dienst.

Kaufleute für Büromanagement übernehmen alle kaufmännisch verwaltenden Tätigkeiten in Bereichen wie Buchführung, Personalverwaltung oder Rechnungsbearbeitung. Außerdem erledigen sie organisatorische Büroarbeiten: Sie koordinieren Termine, bereiten Besprechungen vor oder bearbeiten den Schriftverkehr.

Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzen

Die Kaufleute für Versicherungen und Finanzen sind in allen Geschäftsbereichen der privaten Versicherungswirtschaft, bei Versicherungsunternehmen, bei einem Versicherungsvermittler oder einem Versicherungsmakler tätig. Auch in anderen Wirtschaftsbereichen, wie Industrie, Handel und Banken, sind Kaufleute für Versicherungen und Finanzen beschäftigt.

Immobilienkauffrau/-mann

Immobilienkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen der Immobilienwirtschaft tätig. Sie arbeiten in Wohnungsunternehmen, bei Bauträgern, Immobilien- und Projektentwicklern, bei Wohnungseigentumsverwaltungen, bei Immobilienmaklern oder in Immobilienabteilungen von Kreditinstituten, Versicherungen oder Industrie- und Handelsunternehmen, wo sie die Kunden rund um die Themen Grundstück, Haus und Wohnung beraten.

Einzelhandelskauffrau/-mann

Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig. Die Verkaufstätigkeit ist einer der Schwerpunkte ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben.(vgl. https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/100815)

Automobilkauffrau/-mann

Automobilkaufleute sind in allen Bereichen der Autohäuser, Automobilindustrie, dem Teile- und Zulieferhandel, … einsetzbar. Mit dem Autoverkäufer sollte der Beruf nicht verwechselt werden, da auch Tätigkeiten im Lager, Disposition, Service, Personal, Rechnungswesen usw. in das Aufgabengebiet der Kaufleute fallen.

Berufsausbildung im Dualen System (Berufsschule) an der BBS 1

Veranstaltungskauffrau/-mann

Der Beruf des Veranstaltungskaufmann/-kauffrau ist abwechslungsreich und vielseitig. Organisationstalent, Kreativität, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie keine Angst vor Daten und Zahlen sind entscheidend, um Veranstaltungen nach Vorgaben und Wünschen unterschiedlichster Auftraggeber erfolgreich planen, organisieren, durchführen und nachbereiten zu können.

Tourismuskauffrau/-mann

Hauptaufgabengebiet von Tourismuskaufleuten ist die Planung von Reisen. Du bist für die Organisation von verschiedenen Reisemodellen (Pauschal-, Individual- und Geschäftsreisen) verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit Verkehrsunternehmen und Unternehmen der Tourismusbranche sorgst du für einen reibungslosen Ablauf einer Reisevermittlung.
Zu deinen Aufgaben gehören Kundenberatungen und die Durchführung von Buchungen und Reservierungen genauso wie das Erstellen von Angeboten und die Kalkulation von Reisekosten. (vgl. https://www.tourismus-studieren.de/ausbildung/tourismuskaufmann-ihk/)

Industriekauffrau/-mann

Industriegüter müssen nicht nur hergestellt, sondern auch verkauft werden. Deswegen sind Industriekaufleute in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig. Dort erstreckt sich ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld über alle Funktionen eines Unternehmens – sie können sowohl in den kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Leistungsabrechnung und Personal als auch in der Verbindung zu anderen Fachabteilungen und Projekten tätig sein.

Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen

Kaufleute im Gesundheitswesen sind Dienstleister in einem stark wachsenden Arbeitsfeld. Da Gesundheitseinrichtungen den Spagat zwischen Qualität und Wirtschaftlichkeit schaffen müssen, wird wirtschaftliches Denken hier immer wichtiger. Die Fachkräfte müssen neben kaufmännischen Fähigkeiten auch über Kenntnisse in rechtlichen Strukturen und Aufgaben des Gesundheits- und Sozialwesens verfügen.

Kaufleute im Gesundheitswesen werden in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen z. B. Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Rehabilitationszentren, Arztpraxen und Krankenkassen eingesetzt.