Meister-Ausbildung Maler*in Lackierer*in, Schwerpunkt Fahrzeuglackierung

Als Meister*in beherrschen Sie die Fahrzeuglackierung perfekt und erfüllen Kundenwünsche auf hohem Niveau. Sie schützen und veredeln sowohl künstlerisch als auch werbewirksam Karosserien und Oberflächen von Fahrzeugen und Motorrädern bis hin zu Flugzeugen. Nach erfolgreicher Prüfung erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens, sind Ausbilder*in für den handwerklichen Nachwuchs und nehmen anspruchsvolle Führungsaufgaben wahr.

Teil I – Fachpraxis
Ihr Meisterprüfungsobjekt beschäftigt sich mit der gestalterischen Lösung für die Lackierung eines Fahrzeugs oder eines Fahrzeugteils und die Instandsetzung von Karosserieschäden.
Teil II – Fachtheorie
In der Fachtheorie beschäftigen Sie sich mit den Handlungsfeldern:
Technik und Gestaltung, Auftragsabwicklung, Auftragsbeschaffung und Abschluss, Vorbereitung und Durchführung, Betriebsführung und Betriebsorganisation

Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der „Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“, anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der „AdA – Ausbildung der Ausbilder“, anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt.
Weitere Infos

Lehramt an berufsbildenden Schulen: Wirtschaftspädagogik (B.A.)

Wirt­schaftspädago­gik-Studierende er­wer­ben Kom­pe­ten­zen für die Be­rufs­schul­leh­rer­aus­bil­dung in den Be­rei­chen Wirt­schaft und Ver­wal­tung. Ziel des Ba­che­lor-Stu­di­en­gangs ist es, die Be­reit­schaft und Fähig­keit zu ei­nem theo­rie­ge­lei­tet-re­fle­xi­ven, er­fah­rungs­of­fe­nen und ver­ant­wort­li­chen Han­deln in pädago­gi­schen und wirt­schaft­li­chen Hand­lungs­fel­dern auf- und aus­zu­bau­en.

Lehramt Grund-, Haupt- und Realschulen (B.A. Lehren und Lernen)

Das Ba­che­lor-Pro­gramm Leh­ren und Ler­nen (Grund-, Haupt- und Re­al­schu­len) ver­bin­det das Stu­di­um zwei­er Un­ter­richtsfächer mit er­zie­hungs­wis­sen­schaft­li­chen, psy­cho­lo­gi­schen, ge­sell­schafts- und kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen In­hal­ten.
Es kann auch in Teilzeit studiert werden.

Studium Individuale (B.A.)

Sie in­ter­es­sie­ren sich für die Fra­gen und Her­aus­for­de­run­gen der Ge­gen­wart? Sie ha­ben vielfälti­ge in­tel­lek­tu­el­le In­ter­es­sen und möch­ten die­se kom­bi­nie­ren? Das Stu­di­um In­di­vi­dua­le for­dert Sie auf, ei­nen er­heb­li­chen Teil Ih­res Cur­ri­cu­l­ums frei und selbst­ver­ant­wort­lich zu ge­stal­ten. Es for­dert Sie her­aus, sich mit zen­tra­len Fra­gen und Pro­ble­men der Ge­gen­wart aus­ein­an­der­zu­set­zen. Es un­terstützt Sie, Ihre persönli­chen Zie­le und Ide­en zu ent­wi­ckeln und zu rea­li­sie­ren.

Psychologie (Grundlagen) (B.Sc.)

Dieser Studiengang set­zt sich in­ten­siv mit den psy­cho­lo­gi­schen Grund­la­genfächern aus­ein­an­der. Dazu zählen All­ge­mei­ne Psy­cho­lo­gie, Bio­lo­gi­sche Psy­cho­lo­gie, Dif­fe­ren­ti­el­le Psy­cho­lo­gie, Ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gie und So­zi­al­psy­cho­lo­gie. Das Studium in Lüneburg befas­st sich ins­be­son­de­re mit dem Er­le­ben und Ver­hal­ten in ge­sell­schafts­re­le­van­ten und wirt­schafts­na­hen Kon­tex­ten: Was macht die Ein­zig­ar­tig­keit von In­di­vi­du­en aus? War­um ha­ben Men­schen Vor­ur­tei­le ge­genüber Un­be­kann­tem? Wie ent­ste­hen so­zia­le Kon­flik­te?

Politikwissenschaften (B.A.)

In­ner­ge­sell­schaft­li­che Span­nun­gen und Un­zu­frie­den­heit, die von po­pu­lis­ti­schen Par­tei­en auf­ge­grif­fen wer­den, asym­me­tri­sche Be­dro­hun­gen durch in­ter­na­tio­na­len Ter­ro­ris­mus, Mi­gra­ti­on und Flucht im Span­nungs­verhält­nis zwi­schen Men­schen­rech­ten und Si­cher­heit, Kli­ma­wan­del als glo­ba­les und lo­ka­les Pro­blem – mo­der­ne, de­mo­kra­ti­sche Po­li­tik steht im­mer wie­der vor enor­men Her­aus­for­de­run­gen. Stu­die­ren­de der Po­li­tik­wis­sen­schaft ana­ly­sie­ren die Ur­sa­chen die­ser Her­aus­for­de­run­gen, fra­gen nach den Be­din­gun­gen von (In-)Sta­bi­lität von De­mo­kra­ti­en und Au­to­ri­ta­ris­mus und be­fas­sen sich mit der Ef­fek­ti­vität und Le­gi­ti­mität des (de­mo­kra­ti­schen) Re­gie­rens dies- und jen­seits des Na­tio­nal­staa­tes.

Global Environmental and Sustainability Studies (B.Sc.)

Nach­hal­tig­keits­fra­gen sind oft­mals glo­bal und er­for­dern die Ent­wick­lung länderüberg­rei­fen­der Lösun­gen. Dieser in­ter­na­tio­nal aus­ge­rich­te­te Ba­che­lor be­rei­tet Sie op­ti­mal auf die­se Her­aus­for­de­rung vor. Die Lehr­ver­an­stal­tun­gen fin­den in eng­li­scher Spra­che statt und wer­den durch in­ter­kul­tu­rel­le For­ma­te ergänzt. Sie stu­die­ren in ei­nem Um­feld mit Stu­die­ren­den aus ver­schie­de­nen Ländern und tref­fen auf Leh­ren­de mit ver­schie­de­nen kul­tu­rel­len Hin­ter­gründen.

Digital Media (B.A.)

Das eng­lisch­spra­chi­ge Stu­di­en­pro­gramm Di­gi­tal Me­dia ver­bin­det die theo­re­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit Me­di­en­wis­sen­schaft und -geschich­te mit der prak­ti­schen Einführung in die Grund­la­gen des Pro­gram­mie­rens und der krea­ti­ven Nut­zung di­gi­ta­ler Me­di­en. So er­ar­bei­ten Sie sich während Ih­res Stu­di­ums wis­sen­schaft­li­che Ex­per­ti­se im Be­reich der di­gi­ta­len Me­di­en eben­so wie be­rufs­feld­be­zo­ge­ne Qua­li­fi­ka­tio­nen. In Praxisprojekten ent­wi­ckeln und im­ple­men­tie­ren Sie Ihre ei­ge­nen Objekte in Be­rei­chen wie Vi­deo, Au­dio, Ga­mes, Apps oder Mash Ups.

Kulturwissenschaften (B.A.)

Der Studiengang ver­schränkt ins­be­son­de­re so­zi­al­wis­sen­schaft­li­che und geis­tes­wis­sen­schaft­li­che Ansätze. Ne­ben Einführun­gen in die Kul­tur­wis­sen­schaf­ten gehören Kul­tur­or­ga­ni­sa­ti­on und -kom­mu­ni­ka­ti­on, Me­di­en­wis­sen­schaf­ten, Kul­tur­ge­schich­te des Wis­sens, Kunst­wis­sen­schaft und Pra­xis­fel­der der Künste, Sound Stu­dies, Glo­ba­li­sier­te Kul­tu­ren, So­zio­lo­gie, Po­li­tik­wis­sen­schaft, Stadt- und Kul­tur­raum­for­schung, Li­te­ra­tur­wis­sen­schaft, Phi­lo­so­phie, Kul­tur­theo­rie und Kul­tur­ana­ly­se zu den Stu­di­en­fel­dern im Ba­che­lor Kul­tur­wis­sen­schaf­ten.

Lehramt: Unterrichtsfach Englisch (B.A. Lehren und Lernen)

Das Ba­che­lor-Pro­gramm Leh­ren und Ler­nen (Grund-, Haupt- und Re­al­schu­len) ver­bin­det das Stu­di­um zwei­er Un­ter­richtsfächer mit er­zie­hungs­wis­sen­schaft­li­chen, psy­cho­lo­gi­schen, ge­sell­schafts- und kul­tur­wis­sen­schaft­li­chen In­hal­ten.