Als Meister*in beherrschen Sie die Fahrzeuglackierung perfekt und erfüllen Kundenwünsche auf hohem Niveau. Sie schützen und veredeln sowohl künstlerisch als auch werbewirksam Karosserien und Oberflächen von Fahrzeugen und Motorrädern bis hin zu Flugzeugen. Nach erfolgreicher Prüfung erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens, sind Ausbilder*in für den handwerklichen Nachwuchs und nehmen anspruchsvolle Führungsaufgaben wahr.
Teil I – Fachpraxis
Ihr Meisterprüfungsobjekt beschäftigt sich mit der gestalterischen Lösung für die Lackierung eines Fahrzeugs oder eines Fahrzeugteils und die Instandsetzung von Karosserieschäden.
Teil II – Fachtheorie
In der Fachtheorie beschäftigen Sie sich mit den Handlungsfeldern:
Technik und Gestaltung, Auftragsabwicklung, Auftragsbeschaffung und Abschluss, Vorbereitung und Durchführung, Betriebsführung und Betriebsorganisation
Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der „Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“, anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der „AdA – Ausbildung der Ausbilder“, anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt. Weitere Infos
Wirtschaftspädagogik-Studierende erwerben Kompetenzen für die Berufsschullehrerausbildung in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung. Ziel des Bachelor-Studiengangs ist es, die Bereitschaft und Fähigkeit zu einem theoriegeleitet-reflexiven, erfahrungsoffenen und verantwortlichen Handeln in pädagogischen und wirtschaftlichen Handlungsfeldern auf- und auszubauen.
Das Bachelor-Programm Lehren und Lernen (Grund-, Haupt- und Realschulen) verbindet das Studium zweier Unterrichtsfächer mit erziehungswissenschaftlichen, psychologischen, gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Inhalten.
Es kann auch in Teilzeit studiert werden.
Sie interessieren sich für die Fragen und Herausforderungen der Gegenwart? Sie haben vielfältige intellektuelle Interessen und möchten diese kombinieren? Das Studium Individuale fordert Sie auf, einen erheblichen Teil Ihres Curriculums frei und selbstverantwortlich zu gestalten. Es fordert Sie heraus, sich mit zentralen Fragen und Problemen der Gegenwart auseinanderzusetzen. Es unterstützt Sie, Ihre persönlichen Ziele und Ideen zu entwickeln und zu realisieren.
Dieser Studiengang setzt sich intensiv mit den psychologischen Grundlagenfächern auseinander. Dazu zählen Allgemeine Psychologie, Biologische Psychologie, Differentielle Psychologie, Entwicklungspsychologie und Sozialpsychologie. Das Studium in Lüneburg befasst sich insbesondere mit dem Erleben und Verhalten in gesellschaftsrelevanten und wirtschaftsnahen Kontexten: Was macht die Einzigartigkeit von Individuen aus? Warum haben Menschen Vorurteile gegenüber Unbekanntem? Wie entstehen soziale Konflikte?
Innergesellschaftliche Spannungen und Unzufriedenheit, die von populistischen Parteien aufgegriffen werden, asymmetrische Bedrohungen durch internationalen Terrorismus, Migration und Flucht im Spannungsverhältnis zwischen Menschenrechten und Sicherheit, Klimawandel als globales und lokales Problem – moderne, demokratische Politik steht immer wieder vor enormen Herausforderungen. Studierende der Politikwissenschaft analysieren die Ursachen dieser Herausforderungen, fragen nach den Bedingungen von (In-)Stabilität von Demokratien und Autoritarismus und befassen sich mit der Effektivität und Legitimität des (demokratischen) Regierens dies- und jenseits des Nationalstaates.
Nachhaltigkeitsfragen sind oftmals global und erfordern die Entwicklung länderübergreifender Lösungen. Dieser international ausgerichtete Bachelor bereitet Sie optimal auf diese Herausforderung vor. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und werden durch interkulturelle Formate ergänzt. Sie studieren in einem Umfeld mit Studierenden aus verschiedenen Ländern und treffen auf Lehrende mit verschiedenen kulturellen Hintergründen.
Das englischsprachige Studienprogramm Digital Media verbindet die theoretische Auseinandersetzung mit Medienwissenschaft und -geschichte mit der praktischen Einführung in die Grundlagen des Programmierens und der kreativen Nutzung digitaler Medien. So erarbeiten Sie sich während Ihres Studiums wissenschaftliche Expertise im Bereich der digitalen Medien ebenso wie berufsfeldbezogene Qualifikationen. In Praxisprojekten entwickeln und implementieren Sie Ihre eigenen Objekte in Bereichen wie Video, Audio, Games, Apps oder Mash Ups.
Der Studiengang verschränkt insbesondere sozialwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Ansätze. Neben Einführungen in die Kulturwissenschaften gehören Kulturorganisation und -kommunikation, Medienwissenschaften, Kulturgeschichte des Wissens, Kunstwissenschaft und Praxisfelder der Künste, Sound Studies, Globalisierte Kulturen, Soziologie, Politikwissenschaft, Stadt- und Kulturraumforschung, Literaturwissenschaft, Philosophie, Kulturtheorie und Kulturanalyse zu den Studienfeldern im Bachelor Kulturwissenschaften.
Das Bachelor-Programm Lehren und Lernen (Grund-, Haupt- und Realschulen) verbindet das Studium zweier Unterrichtsfächer mit erziehungswissenschaftlichen, psychologischen, gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Inhalten.