Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, Big Data, Reform der Corporate Governance: Gesellschaftliche Herausforderungen, wie Wertewandel, Digitalisierung oder Reflexionen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen, dass ein Umdenken in der Wirtschaft notwendig ist. Das BWL-Studium an der Leuphana Universität Lüneburg stellt sich dieser Aufgabe und leistet einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung einer verantwortungsvollen Betriebswirtschaftslehre. Außerdem erwerben Sie betriebswirtschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Handlungskompetenzen für Führungsaufgaben im Finanz- und Rechnungswesen, Marketing oder Personalmanagement.
Ingenieurswissenschaften (Industrie) (B.Eng.)
Das Studium kombiniert die ingenieurwissenschaftlichen Kernbereiche Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik und Informatik mit Inhalten aus dem Produktionsmanagement.
Das ingenieurwissenschaftliche Theoriewissen über selbststeuernde, sensorgestützte und miteinander vernetzte Produktionssysteme wird bei praktischen Übungen an Maschinen und an Versuchsständen in Laboren sowie bei der Simulation von Produktionsprozessen oder in der Lernfabrik erprobt. Das Studium bereitet auch auf die komplexen Herausforderungen der Industrie 4.0 vor.
Kaufleute für IT-System-Management
Kaufleute für IT-System-Management (zuvor: IT-Systemkaufleute) werden in Unternehmungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) beschäftigt. Sie informieren und beraten Kunden bei der Konzeption kompletter Lösungen der IuK-Technik und stehen für die Kunden als zentrale Ansprechpartner zur Verfügung. Sie leiten Projekte in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht.
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (zuvor: Informatikkaufleute) analysieren Geschäftsprozesse ihrer Branche, mit Blick auf die Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik), und arbeiten an Entwicklungsprojekten mit. Zu den Aufgabengebieten gehören die Koordination und Administration von IuK-Systemen sowie die Vermittlung zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen auf der einen und IuK-Realisierung auf der anderen Seite.
Fachinformatiker*in – Fachrichtung Anwendungsentwicklung
Die Fachinformatiker dieser Fachrichtung planen anforderungsgerechte kundenspezifische Softwarelösungen. Sie kennen sich auch mit Software-Engineering und Software-Entwicklung aus und nutzen die gesamte Breite der aktuellen IT-Technologien bis hin zu Multimedia-Anwendungen.
Produktveredler*in
Produktveredler*innen arbeiten in den Bereichen Färberei, Druckerei, Beschichtung und Appretur (Textilausrüstung). Sie richten verschiedene, meist computergesteuerte Maschinen und Anlagen ein, rüsten sie aus und um, stellen Prozessparamater ein und kontrollieren den Veredlungsprozess. Sie stellen Appreturmittel, Druckpasten, Farblösungen oder Beschichtungsmassen bereit bzw. setzen sie ein.
Maßschneider*in
Maßschneider stellen nach selbst entworfenen Plänen oder vorgegebenen Entwürfen Kleidung in Maßarbeit her. Sie beraten ihre Kunden bei der Auswahl von Stoffen, Farben und Bekleidungszubehör und entwickeln die Entwürfe, meist unter Einsatz rechnergestützter Programme. Mit unterschiedlichen Verarbeitungstechniken fertigen sie beispielsweise Kostüme, Anzüge, Kleider, Mäntel oder Freizeitbekleidung.
Änderungsschneider*in
Wenn Bekleidung zu klein oder zu groß geworden ist, umgeändert werden soll oder repariert werden muss, ist die Arbeit von Änderungsschneidern gefragt. Sie nähen Kleidungsstücke um, ändern aber auch Heimtextilien wie Vorhänge und Gardinen. Änderungsschneider*innen nehmen die Aufträge ihrer Kunden entgegen und beraten sie über Änderungsmöglichkeiten und Kosten.
Zerspanungsmechaniker*in
Zerspanungsmechaniker*innen fertigen mittels spanender Verfahren metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art: Radnaben, Zahnräder, Gewinde oder Getriebe-, Motoren- und Turbinenteile etc. Sie richten automatisierte Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und schreiben oder modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie die Metallteile in die Maschinen ein und setzen den Arbeitsprozess in Gang.
Metallbauer*in (Konstruktionstechnik)
In der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Metallbauer*innen aus Metall und Stahl Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Sie richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl be- und verarbeiten. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen sowie Sonnenschutzsysteme.