Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.)

Nach­hal­ti­ge Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen, Big Data, Re­form der Cor­po­ra­te Go­ver­nan­ce: Ge­sell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen, wie Wer­te­wan­del, Di­gi­ta­li­sie­rung oder Re­fle­xio­nen der Fi­nanz- und Wirt­schafts­kri­se zei­gen, dass ein Um­den­ken in der Wirt­schaft not­wen­dig ist. Das BWL-Stu­di­um an der Leuphana Universität Lüneburg stellt sich die­ser Auf­ga­be und leis­tet ei­nen wert­vol­len Bei­trag zur Um­set­zung ei­ner ver­ant­wor­tungs­vol­len Be­triebs­wirt­schafts­leh­re. Außerdem er­wer­ben Sie be­triebs­wirt­schaft­li­che und ver­hal­tens­wis­sen­schaft­li­che Hand­lungs­kom­pe­ten­zen für Führungs­auf­ga­ben im Fi­nanz- und Rech­nungs­we­sen, Mar­ke­ting oder Per­so­nal­ma­nage­ment.

Ingenieurswissenschaften (Industrie) (B.Eng.)

Das Studium kom­bi­niert die in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­chen Kern­be­rei­che Ma­the­ma­tik, Me­cha­nik, Elek­tro­tech­nik und In­for­ma­tik mit In­hal­ten aus dem Pro­duk­ti­ons­ma­nage­ment.
Das in­ge­nieur­wis­sen­schaft­li­che Theo­rie­wis­sen über selbst­steu­ern­de, sen­sor­gestützte und mit­ein­an­der ver­netz­te Pro­duk­ti­ons­sys­te­me wird bei prak­ti­schen Übun­gen an Ma­schi­nen und an Ver­suchsständen in La­bo­ren so­wie bei der Si­mu­la­ti­on von Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen oder in der Lern­fa­brik erprobt. Das Studium bereitet auch auf die komplexen Herausforderungen der Industrie 4.0 vor.

Kaufleute für IT-System-Management

Kaufleute für IT-System-Management (zuvor: IT-Systemkaufleute) werden in Unternehmungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) beschäftigt. Sie informieren und beraten Kunden bei der Konzeption kompletter Lösungen der IuK-Technik und stehen für die Kunden als zentrale Ansprechpartner zur Verfügung. Sie leiten Projekte in kaufmännischer, technischer und organisatorischer Hinsicht.

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement

Kaufleute für Digitalisierungsmanagement (zuvor: Informatikkaufleute) analysieren Geschäftsprozesse ihrer Branche, mit Blick auf die Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik), und arbeiten an Entwicklungsprojekten mit. Zu den Aufgabengebieten gehören die Koordination und Administration von IuK-Systemen sowie die Vermittlung zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen auf der einen und IuK-Realisierung auf der anderen Seite.

Produktveredler*in

Produktveredler*innen arbeiten in den Bereichen Färberei, Druckerei, Beschichtung und Appretur (Textilausrüstung). Sie richten verschiedene, meist computergesteuerte Maschinen und Anlagen ein, rüsten sie aus und um, stellen Prozessparamater ein und kontrollieren den Veredlungsprozess. Sie stellen Appreturmittel, Druckpasten, Farblösungen oder Beschichtungsmassen bereit bzw. setzen sie ein.

Maßschneider*in

Maßschneider stellen nach selbst entworfenen Plänen oder vorgegebenen Entwürfen Kleidung in Maßarbeit her. Sie beraten ihre Kunden bei der Auswahl von Stoffen, Farben und Bekleidungszubehör und entwickeln die Entwürfe, meist unter Einsatz rechnergestützter Programme. Mit unterschiedlichen Verarbeitungstechniken fertigen sie beispielsweise Kostüme, Anzüge, Kleider, Mäntel oder Freizeitbekleidung.

Änderungsschneider*in

Wenn Bekleidung zu klein oder zu groß geworden ist, umgeändert werden soll oder repariert werden muss, ist die Arbeit von Änderungsschneidern gefragt. Sie nähen Kleidungsstücke um, ändern aber auch Heimtextilien wie Vorhänge und Gardinen. Änderungsschneider*innen nehmen die Aufträge ihrer Kunden entgegen und beraten sie über Änderungsmöglichkeiten und Kosten.

Zerspanungsmechaniker*in

Zerspanungsmechaniker*innen fertigen mittels spanender Verfahren metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art: Radnaben, Zahnräder, Gewinde oder Getriebe-, Motoren- und Turbinenteile etc. Sie richten automatisierte Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und schreiben oder modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme. Dann spannen sie die Metallteile in die Maschinen ein und setzen den Arbeitsprozess in Gang.

Metallbauer*in (Konstruktionstechnik)

In der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Metallbauer*innen aus Metall und Stahl Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Fensterrahmen oder Schutzgitter. Häufig stellen sie Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch her. Sie richten sich nach technischen Zeichnungen, wenn sie von Hand oder maschinell Leichtmetalle oder Stahl be- und verarbeiten. Bei der Montage vor Ort bauen sie auch Schließ- und Sicherheitsanlagen sowie Sonnenschutzsysteme.