Fachinformatiker*innen planen und konfigurieren IT-Systeme wie z.B. komplexe Netzwerke mit anspruchsvollen Sicherheitsregeln. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz moderner Experten- und Diagnosesysteme eingrenzen und beheben.
IT-System-Elektroniker*in
Als Fachleute planen, installieren und konfigurieren sie Systeme, Komponenten und Netzwerke. Hierzu beschaffen IT-System-Elektroniker*innen Hard- und Software, richten Stromversorgungen ein, nehmen die Systeme in Betrieb und installieren die Software. Sie informieren und beraten die Kunden vor Ort über die Nutzungsmöglichkeiten von informations- und kommunikationstechnischen Geräten wie Rechner, Netzwerk-Koppelelemente (Router, Switch etc. ), Telefonanlage, Drucker oder Faxgerät.
Informationselektroniker*in
Informationselektroniker*innen planen und installieren informations- bzw. kommunikationstechnische Systeme oder Geräte der Unterhaltungselektronik in Betrieben und bei Privatkunden. Sie reparieren und warten aber auch TV-Geräte, CD- oder DVD Player, Digitalkameras, Computer, Monitore oder Telekommunikations- und Satellitenanlagen. Sie richten Programme, Zubehör und Netzwerke ein und stimmen Hardware und Software auf die Wünsche der Kunden ab. Ihre Arbeit ist kundenorientiert.
Elektroniker*in – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker*innen dieser Fachrichtung sind Spezialisten für die elektrische Energieversorgung und andere elektrotechnische Anlagen aller Art. Sie planen und installieren nicht nur Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen und Herde, sondern auch Beleuchtungsanlagen, Torantriebe, Gebäudeleiteinrichtungen, Datennetze und die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Das Installieren von Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetzen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Elektroniker*in für Maschinen- und Antriebstechnik
Elektroniker*innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen diverse Tätigkeiten, die bei der Montage, der Inbetriebnahme sowie bei der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme anfallen.
Elektroniker*in für Geräte und Systeme
Diese Fachleute planen und steuern Abläufe bei der Produktion und der Instandhaltung beispielsweise von informations-, kommunikationstechnischen oder medizinischen Geräten. Elektroniker*innen für Geräte und Systeme organisieren Fertigungsabläufe, richten Fertigungs- und Prüfmaschinen ein und wirken bei der Qualitätssicherung mit. Sie unterstützen Techniker*innen oder Ingenieur*innen bei der Umsetzung von Aufträgen.
Elektroniker*in für Betriebstechnik
Ob elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlage oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik – diese Fachleute installieren die elektrischen Bauteile und Anlagen fachgerecht, warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie und reparieren sie im Falle einer Störung. Sie installieren Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen.
Zimmerer/Zimmerin
Sie bauen Holzhäuser und Dachstühle oder sind für Innenausbauten zuständig: Zimmerer sind Experten für Holzkonstruktionen vom einfachen Dachgebälk bis zu kühnen Ingenieurholzbauten. In Abstimmung mit dem Bauherrn errichten sie Fachwerkkonstruktionen, bauen Treppen und Holzdecken ein, montieren Fertighäuser oder fertigen komplizierte Betonschalungen aus Holz.
Maurer*in
Nach den Entwürfen und Plänen von Architekt*innen stellen Maurer*innen Wände aus unterschiedlichen Materialien her. Zunächst betonieren sie das Fundament, mauern Außen- und Innenwände bzw. montieren Wände aus Fertigteilen und setzen Decken ein. Sie bauen Dämm- und Isolierungsmaterialien ein und verputzen teilweise auch die Wände.
Dachdecker*in
Der Beruf des Dachdeckers ist vielfältig: Sie errichten Dächer, bekleiden Außenwände zur Wärmedämmung und dichten Dach-, Wand- und Bodenflächen ab. Sie stellen Holzkonstruktionen z.B. für Dachstühle und Fachwerkwände her, erstellen die Unterkonstruktion, bauen Dämmstoffe ein und dichten Dachflächen mit Kunststoffen und bituminösen Werkstoffen ab. Auch Dachfenster und Systeme der Solarenergie montieren sie.