Aufbauend auf den beruflichen Erfahrungen bereitet die Hotelfachschule auf Aufgaben im mittleren und gehobenen Management (im Tourismus, in der Hotellerie und Gastronomie oder im Eventbereich) auf die Selbständigkeit oder ein mögliches Studium an einer Fachhochschule vor.
Aufnahmevoraussetzungen:
– Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss
– eine erfolgreich abgeschlossene, für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung und eine mindestens einjährige entsprechende Berufstätigkeit, die auch während des Fachschulbesuchs nachgewiesen werden kann oder eine für die Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren
– und ein Berufsschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand
Berufsfachschule Gastronomie
Voraussetzungen: Realschulabschluss, Wunsch nach einer gastronomischen Ausbildung, Freundlichkeit im Umgang mit Menschen (Gästen und Kollegen), Sorgfalt und Kreativität im Umgang mit Lebensmitteln, gepflegtes Äußeres.
Kein beruflicher Abschluss, aber Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr möglich.
Schulischer Abschluss: bei entsprechenden Leistungen ist der Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I möglich.
Berufsfachschule Gastronomie
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss, Wunsch nach einer gastronomischen Ausbildung, Freundlichkeit im Umgang mit Menschen (Gästen und Kollegen), Sorgfalt und Kreativität im Umgang mit Lebensmitteln, gepflegtes Äußeres.
Kein beruflicher Abschluss, aber Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr möglich.
Kein schulischer Abschluss, aber Berechtigung zum Besuch der Klasse 2 der Zweijährigen Berufsfachschule Ernährung und Hauswirtschaft.
Sozialassistent*in (staatl. geprüft)
Voraussetzung für die Aufnahme ist der Nachweis des Sekundarabschlusses I (Realschulabschluss) und
– der Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft – Schwerpunkt Persönliche Assistenz, die den Realschulabschluss voraussetzt oder
– der erfolgreiche Abschluss der Zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz oder
– der erfolgreiche Abschluss der Zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege
– eine andere gleichwertige einschlägigge Berufsausbildung
Die Berufsfachschule ermöglicht den Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I und bei Wahrnehmung eines Zusatzangebots den Erwerb der Fachhochschulreife. Außerdem kann der Zugang zu Fachschulen und weiteren Berufs- und Schulausbildungen erworben werden.
Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege
Voraussetzungen für den Besuch der Berufsfachschule: Sekundarabschluss I (Hauptschulabschluss) oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss und der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege oder der einjährigen Berufsfachschule Gastronomie mit einem Notendurchschnitt von max. 3,0.
Die Berufsfachschule erweitert, ergänzt und vertieft hauswirtschaftliche Grundkenntnisse und ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Berufsfachschulen und Berufsausbildungen.
Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Hauswirtschaft
Das Angebot ist gedacht für Schüler*innen mit Hauptschulabschluss, deren Notendurchschnitt in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch besser als 3,5 ist und die eine hauswirtschaftliche Ausbildung anstreben.
Die Berufsfachschule ermöglicht den Besuch der Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege und zählt als erstes Ausbildungsjahr zum/r Hauswirtschafter/in, sodass im Anschluss eine duale Ausbildung begonnen werden kann.
Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt persönliche Assistenz
Das Angebot ist gedacht für Schüler*innen mit Realschulabschluss, die einen hauswirtschaftlichen, sozialen oder pflegerischen Beruf anstreben, und/oder die den Erweiterten Sekundarabschluss I erreichen möchten, und/oder die den Beruf zum/zur Heilerziehungspfleger/in oder zum/zur Sozialassistenten/Sozialassistentin, Schwerpunkt Persönliche Assistenz anstreben.
Die Berufsfachschule ermöglicht den Erwerb der Fachhochschulreife durch den anschließenden Besuch der 2-jährigen Berufsfachschule Sozialassistent/-in, Schwerpunkt Persönliche Assistenz, Klasse 2. Außerdem ermöglicht sie den Zugang zu weiterführenden Schul- und dualen Berufsausbildungen.
Berufseinstiegsklasse: Hauswirtschaft
Die Berufseinstiegsklasse vermittelt bei erfolgreichem Besuch den Hauptschulabschluss. Außerdem ermöglicht sie eine berufliche Orientierung in der hauswirtschaftlichen und pflegerischen Grundbildung, fördert soziale und berufliche Kompetenzen, ermöglicht den Zugang zur einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft (Schwerpunkt Hauswirtschaft) oder zur zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz. Vorgesehen ist zudem ein Betriebspraktikum (4 Wochen) in hauswirtschaftlichen und pflegerischen Betrieben.
Wirtschafter*in (staatl. geprüft)
Die einjährige Fachschule Agrarwirtschaft befähigt zur Leitung landwirtschaftlicher Betriebe, zur Übernahme verantwortlicher Tätigkeiten im Landhandel und bei Genossenschaften, zur Teilnahme an landwirtschaftlichen Förderprogrammen und berechtigt zum Besuch weiterer Fortbildungsmöglichkeiten (Meisterkurs, zweijährige Fachschule).
Aufnahmevoraussetzungen: Berufsschulabschluss und bestandene Abschlussprüfung zur Landwirtin/zum Landwirt
Organisationsform: An den BBS III in Lüneburg wird die Fachschule Agrarwirtschaft als Winterschule geführt.
Agrarwirtschaftlich-technische*r Assistent*in (staatl. geprüft)
Die BBS III bietet eine Ausbildung zum*r Agrarwirtschaftlich-technischen Assistent*in mit dem Schwerpunkt Pflanzenproduktion in Zusammenarbeit mit Saatzuchtbetrieben aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern an.
Technische Assistent*innen arbeiten zusammen mit Wissenschaftlern; sie führen die mit Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle verbundenen praktischen Arbeiten aus. Dabei haben sie einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Verantwortung. Insbesondere in privaten Unternehmen leiten sie oft auch kleine Arbeitsgruppen. Für Abiturient*innen mit naturwissenschaftlichen Interessen ist diese Ausbildung eine Alternative zum Studium.