Fachleute für Systemgastronomie setzen ein standardisiertes, zentral gesteuertes Gastronomiekonzept in Betriebsstätten um.
Zahntechniker*in
Zahntechniker*innen fertigen und reparieren festsitzenden und herausnehmbaren Zahnersatz sowie zahn- und kieferregulierende Geräte.
Zahnmedizinische*r Fachangestellte*r
Zahnmedizinische Fachangestellte assistieren Zahnärzt*innen bei Untersuchungen und Behandlungen, empfangen und betreuen die Patienten und organisieren die Praxisabläufe (Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de).
tiermedizinische*r Fachangestellte*r
Tiermedizinische Fachangestellte assistieren Tierärzt*innen bei der Untersuchung, Behandlung und Betreuung von Tieren und bei der Beratung der Tierhalter*innen. Außerdem führen sie organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch.
Medizinische*r Fachangestelle*r
Medizinische Fachangestellte assistieren Ärzt*innen bei der Untersuchung, Behandlung, Betreuung und Beratung von Patienten und führen organisatorische und Verwaltungsarbeiten durch (Quelle: berufenet.arbeitsagentur.de).
Pferdewirt*in
Der Ausbildungsberuf Pferdewirt*in ist gegliedert in fünf Fachrichtungen. Drei Schwerpunkte werden an der BBS III angeboten:
1. Klassisches Reiten, 2. Haltung und Service, 3. Zucht
Hinweis: Bei erfolgreichem Besuch der einjährigen Berufsfachschule Agrarwirtschaft (BFA) kann dies als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden. Bei Abitur oder abgeschlossener Berufsausbildung in einem anderen Bereich kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden.
Landwirt*in
Der Ausbildungsberuf Landwirt*in ist eine Qualifikation, die nicht nur zur Ausübung einer Tätigkeit im landwirtschaftlichen Betrieb befähigt. Im gesamten Umfeld der Agrarwirtschaft wie z.B. im vor- und nachgelagerten Bereich, bei Lohnunternehmen, Futtermittelherstellern, Landhandel oder Genossenschaften haben Landwirt*innen gute Einstellungschancen.
Hinweis: Bei erfolgreichem Besuch der einjährigen Berufsfachschule Agrarwirtschaft (BFA) kann dies als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden. Bei Abitur und abgeschlossener Berufsausbildung in einem anderen Bereich kann die Ausbildung um ein Jahr verkürzt werden.
Competition and Regulation (LL.M.)
Mit dem Fernstudium im berufsbegleitenden Master Competition and Regulation bietet Ihnen die Leuphana Professional School seit 2013 eine deutschlandweit einmalige Spezialisierungsmöglichkeit im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht. In nur drei Semestern erwerben Sie im komplett auf Englisch durchgeführten Studiengang umfassendes rechtliches und ökonomisches Fachwissen.
Arts and Cultural Management (M.A.)
Mit dem Master Arts and Cultural Management bieten die Professional School und das Goethe-Institut ab 2018 ein neuartiges Programm im Bereich Kulturmanagement an, das als englischsprachiges, berufsbegleitendes Fernstudium Kulturschaffende aus aller Welt für den Umgang mit Transformationsprozessen im kulturellen Sektor ausbildet.
Fachkraft im Gastgewerbe
Die Fachkraft im Gastgewerbe ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Restaurant, Buffet, Wirtschaftsdienst, Küche und Lager tätig und betreut Gäste.