Das Zertifikat besteht aus 3 Modulen mit jeweils 5 Credit Points. Im Modul European and International Law werden die grundlegenden Inhalte des Europarechts, des WTO-Rechts und des Völkerrechts vermittelt. Darüber hinaus gibt es eine Einführung in die zwei wichtigsten Bereiche des europäischen Wirtschaftsrechts, das Wettbewerbsrecht und das Regulierungsrecht.
Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das Masterstudium Competition and Regulation zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen.
Das Zertifikatsstudium umfasst insgesamt 7 Module zu jeweils 5 Credit Points. Ein Modul bildet ein begleitendes Projektstudium und sorgt für eine besondere Praxisorientierung dieses Zertifikats.
Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Professional School der Leuphana Universität zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen.
In diesem Zertifikat erwerben Sie in insgesamt 7 Modulen zu jeweils 5 Credit Points umfangreiches Fachwissen zum Personalmanagement.
Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Professional School der Leuphana Universität zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen.
Dieses Zertifikat umfasst insgesamt 7 Module zu jeweils 5 Credit Points und befasst sich mit verschiedenen Aspekten des aktuellen Themengebiets Digitales Marketing.
Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Professional School der Leuphana Universität zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen.
Dieses Zertifikat umfasst insgesamt 3 Module zu jeweils 5 Credit Points. Es behandelt die grundlegenden Inhalte des Regulierungsrechts, sowie der Regulierungsökonomie. Diese beiden Themen sind die Hauptargumente für staatliche Intervention in freien Märkten, wenn diese kein zufriedenstellendes Ergebnis hervorbringen können. Dazu werden Inhalte des Vergaberechts vermittelt.
Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das Masterstudium Competition and Regulation zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen.
Dieses Zertifikat umfasst insgesamt 3 Module zu jeweils 5 Credit Points. Es behandelt die grundlegenden Themen des europäischen und deutschen Wettbewerbsrechts, des Wettbewerbsverfahrensrechts. Daneben lernen Sie wichtige Inhalte der Wettbewerbsökonomie.
Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das Masterstudium Competition and Regulation zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen.
Dieses Zertifikat umfasst insgesamt 3 Module zu jeweils 5 Credit Points. Die Module dieses Zertifikats befassen sich mit den Auswirkungen aktueller Transformationsprozesse auf Kultureinrichtungen in aller Welt.
Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das Masterstudium Arts and Cultural Management zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen.
Dieses Zertifikat umfasst insgesamt 3 Module zu jeweils 5 Credit Points. In diesen Modulen setzen Sie sich mit der Organisationsperspektive auf Kultureinrichtungen auseinander und können beispielsweise Themen wie Kulturpolitik, Organisationsentwicklung oder Finanzierung wählen.
Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das Masterstudium Arts and Cultural Management zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen
Dieses Zertifikat umfasst insgesamt 3 Module zu jeweils 5 Credit Points und befasst sich mit dem nach außen gerichteten Blick auf Kulturinstitutionen. Der Fokus liegt so auf Besucher*innen sowie ihren Erwartungen und Themen wie Kommunikation oder Branding.
Sollten Sie nach Abschluss des Zertifikatsstudiums Interesse daran haben, auch das Masterstudium Arts and Cultural Management zu absolvieren, können Sie die erbrachten Leistungen sowie bezahlte Gebühren anrechnen lassen
Vom Pflug bis zum Hightech-Mähdrescher – Sie prüfen, montieren und reparieren. Ob Motor, Getriebe, Pneumatik, Hydraulik oder Elektronik – als Landmaschinenmechanikermeister*in beherrschen Sie Ihr Handwerk auf dem höchsten Niveau.
Teil I – Fachpraxis: Meisterprüfungsprojekt, Situationsaufgabe, Fachgespräch
Teil II – Fachtheorie, Maschinentechnik, Instandhaltungstechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und -organisation
Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der „Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“, anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der „AdA – Ausbildung der Ausbilder“, anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt. Weitere Infos