European and International Law

Das Zer­ti­fi­kat be­steht aus 3 Mo­du­len mit je­weils 5 Credit Points. Im Mo­dul Eu­ro­pean and In­ter­na­tio­nal Law wer­den die grund­le­gen­den In­hal­te des Eu­ro­pa­rechts, des WTO-Rechts und des Völker­rechts ver­mit­telt. Darüber hin­aus gibt es eine Einführung in die zwei wich­tigs­ten Be­rei­che des eu­ropäischen Wirt­schafts­rechts, das Wett­be­werbs­recht und das Re­gu­lie­rungs­recht.

Soll­ten Sie nach Ab­schluss des Zer­ti­fi­kats­stu­di­ums In­ter­es­se dar­an ha­ben, auch das Mas­ter­stu­di­um Competition and Regulation zu ab­sol­vie­ren, können Sie die er­brach­ten Leis­tun­gen so­wie be­zahl­te Gebühren an­rech­nen las­sen.

Innovation Management

Das Zer­ti­fi­kats­stu­di­um um­fasst ins­ge­samt 7 Mo­du­le zu je­weils 5 Credit Points. Ein Mo­dul bil­det ein be­glei­ten­des Pro­jekt­stu­di­um und sorgt für eine be­son­de­re Pra­xis­ori­en­tie­rung die­ses Zer­ti­fi­kats.

Soll­ten Sie nach Ab­schluss des Zer­ti­fi­kats­stu­di­ums In­ter­es­se dar­an ha­ben, auch das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Professional School der Leuphana Universität zu ab­sol­vie­ren, können Sie die er­brach­ten Leis­tun­gen so­wie be­zahl­te Gebühren an­rech­nen las­sen.

Human Ressource Management

In die­sem Zer­ti­fi­kat er­wer­ben Sie in ins­ge­samt 7 Mo­du­len zu je­weils 5 Credit Points um­fang­rei­ches Fach­wis­sen zum Per­so­nal­ma­nage­ment.

Soll­ten Sie nach Ab­schluss des Zer­ti­fi­kats­stu­di­ums In­ter­es­se dar­an ha­ben, auch das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Professional School der Leuphana Universität zu ab­sol­vie­ren, können Sie die er­brach­ten Leis­tun­gen so­wie be­zahl­te Gebühren an­rech­nen las­sen.

Digitales Marketing

Die­ses Zer­ti­fi­kat um­fasst ins­ge­samt 7 Mo­du­le zu je­weils 5 Credit Points und be­fasst sich mit ver­schie­de­nen As­pek­ten des ak­tu­el­len The­men­ge­biets Di­gi­ta­les Mar­ke­ting.

Soll­ten Sie nach Ab­schluss des Zer­ti­fi­kats­stu­di­ums In­ter­es­se dar­an ha­ben, auch das berufsbegleitende Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre an der Professional School der Leuphana Universität zu ab­sol­vie­ren, können Sie die er­brach­ten Leis­tun­gen so­wie be­zahl­te Gebühren an­rech­nen las­sen.

Regulation Law

Die­ses Zer­ti­fi­kat um­fasst ins­ge­samt 3 Mo­du­le zu je­weils 5 Credit Points. Es be­han­delt die grund­le­gen­den In­hal­te des Re­gu­lie­rungs­rechts, so­wie der Re­gu­lie­rungsöko­no­mie. Die­se bei­den The­men sind die Haupt­ar­gu­men­te für staat­li­che In­ter­ven­ti­on in frei­en Märk­ten, wenn die­se kein zu­frie­den­stel­len­des Er­geb­nis her­vor­brin­gen können. Dazu wer­den In­hal­te des Ver­ga­be­rechts ver­mit­telt.

Soll­ten Sie nach Ab­schluss des Zer­ti­fi­kats­stu­di­ums In­ter­es­se dar­an ha­ben, auch das Mas­ter­stu­di­um Competition and Regulation zu ab­sol­vie­ren, können Sie die er­brach­ten Leis­tun­gen so­wie be­zahl­te Gebühren an­rech­nen las­sen.

Competition Law

Die­ses Zer­ti­fi­kat um­fasst ins­ge­samt 3 Mo­du­le zu je­weils 5 Credit Points. Es be­han­delt die grund­le­gen­den The­men des eu­ropäischen und deut­schen Wett­be­werbs­rechts, des Wett­be­werbs­ver­fah­rens­rechts. Da­ne­ben ler­nen Sie wich­ti­ge In­hal­te der Wett­be­werbsöko­no­mie.

Soll­ten Sie nach Ab­schluss des Zer­ti­fi­kats­stu­di­ums In­ter­es­se dar­an ha­ben, auch das Mas­ter­stu­di­um Competition and Regulation zu ab­sol­vie­ren, können Sie die er­brach­ten Leis­tun­gen so­wie be­zahl­te Gebühren an­rech­nen las­sen.

International Cultural Management in Transition

Die­ses Zer­ti­fi­kat um­fasst ins­ge­samt 3 Mo­du­le zu je­weils 5 Credit Points. Die Mo­du­le die­ses Zer­ti­fi­kats be­fas­sen sich mit den Aus­wir­kun­gen ak­tu­el­ler Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se auf Kul­tur­ein­rich­tun­gen in al­ler Welt.

Soll­ten Sie nach Ab­schluss des Zer­ti­fi­kats­stu­di­ums In­ter­es­se dar­an ha­ben, auch das Mas­ter­stu­di­um Arts and Cul­tu­ral Ma­nage­ment zu ab­sol­vie­ren, können Sie die er­brach­ten Leis­tun­gen so­wie be­zahl­te Gebühren an­rech­nen las­sen.

Arts & Cultural Production and Cultural Organizations

Die­ses Zer­ti­fi­kat um­fasst ins­ge­samt 3 Mo­du­le zu je­weils 5 Credit Points. In die­sen Mo­du­len set­zen Sie sich mit der Or­ga­ni­sa­ti­ons­per­spek­ti­ve auf Kul­tur­ein­rich­tun­gen aus­ein­an­der und können bei­spiels­wei­se The­men wie Kul­tur­po­li­tik, Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung oder Fi­nan­zie­rung wählen.

Soll­ten Sie nach Ab­schluss des Zer­ti­fi­kats­stu­di­ums In­ter­es­se dar­an ha­ben, auch das Mas­ter­stu­di­um Arts and Cul­tu­ral Ma­nage­ment zu ab­sol­vie­ren, können Sie die er­brach­ten Leis­tun­gen so­wie be­zahl­te Gebühren an­rech­nen las­sen

Arts & Cultural Consumption and Audiences

Die­ses Zer­ti­fi­kat um­fasst ins­ge­samt 3 Mo­du­le zu je­weils 5 Credit Points und be­fasst sich mit dem nach außen ge­rich­te­ten Blick auf Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen. Der Fo­kus liegt so auf Be­su­che­r*innen so­wie ih­ren Er­war­tun­gen und The­men wie Kom­mu­ni­ka­ti­on oder Bran­ding.

Soll­ten Sie nach Ab­schluss des Zer­ti­fi­kats­stu­di­ums In­ter­es­se dar­an ha­ben, auch das Mas­ter­stu­di­um Arts and Cul­tu­ral Ma­nage­ment zu ab­sol­vie­ren, können Sie die er­brach­ten Leis­tun­gen so­wie be­zahl­te Gebühren an­rech­nen las­sen

Meister-Ausbildung Landmaschinenmechaniker*in

Vom Pflug bis zum Hightech-Mähdrescher – Sie prüfen, montieren und reparieren. Ob Motor, Getriebe, Pneumatik, Hydraulik oder Elektronik – als Landmaschinenmechanikermeister*in beherrschen Sie Ihr Handwerk auf dem höchsten Niveau.

Teil I – Fachpraxis: Meisterprüfungsprojekt, Situationsaufgabe, Fachgespräch
Teil II – Fachtheorie, Maschinentechnik, Instandhaltungstechnik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und -organisation

Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der „Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“, anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der „AdA – Ausbildung der Ausbilder“, anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt.
Weitere Infos