Die Leistungsfähigkeit und Legitimität moderner Staaten wird maßgeblich durch das komplexe Zusammenspiel von Politik, Recht und Wirtschaft bestimmt. In Folge von Globalisierungs- und Internationalisierungstrends unterliegt dieses Zusammenspiel insbesondere in jüngerer Zeit dynamischen Wandlungsprozessen, die zur Ausbildung veränderter Formen von Staatlichkeit und neuer Beziehungsmuster zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft führen. Der Masterstudiengang widmet sich der theoretisch und methodisch fundierten, problemorientierten und integrierten staatswissenschaftlichen Analyse dieser dynamischen Wechselbeziehungen.
Nachhaltigkeitswissenschaft – Sustainability Science (M.Sc.)
Nachhaltige Entwicklung gilt als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts weltweit – dies ist weitgehend unstrittig. Zugleich ist aber nach wie vor unklar, in welche Richtung, unter welchen gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen und mit welchen Strategien nachhaltige Entwicklungspfade eingeschlagen werden können und sollen. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des inter- und transdisziplinären, forschungsorientierten und problembezogenen Masterstudiengangs.
Management and Sustainable Accounting and Finance (M.Sc.)
Interesse an moderner Betriebswirtschaftslehre und die Diskussion analytischer Managementprozesse auch unter Berücksichtigung von Sozial- und Umweltaspekten kennzeichnen diesen Master. Sie werden im Studium andere Wissenschaften wie Psychologie, Politik-, Nachhaltigkeits- und Rechtswissenschaft kennenlernen, um in divers aufgestellten Teams innovativ und effektiv arbeiten zu können. Die zahlreichen fachlichen Synergien zwischen den Disziplinen Accounting, Corporate Governance & Audit, Finance & Tax werden sinnvoll integriert.
Management and Entrepreneurship (M.Sc.)
Heutzutage stehen Unternehmer*innen und Manager*innen vor der Aufgabe, Innovationen im Unternehmen und in der Gesellschaft mit dem Ziel einer nachhaltigeren Zukunft zu gestalten. Das Curriculum verbindet Aspekte verschiedener Disziplinen wie Psychologie, Management, Organisationssoziologie, Entrepreneurship, Wirtschaftsinformatik und Finanzen, womit es ein einzigartiges Bildungsangebot für zukünftige Manager*innen darstellt, die sich für eine nachhaltig gestaltete Zukunft einsetzen wollen.
Management and Engineering (M.Sc.)
Im Mittelpunkt des Masterstudienprogramms stehen die Wechselbeziehungen zwischen Aspekten des Managements in Produktionsunternehmen und den Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus werden hochaktuelle Themen aus beiden Fachdisziplinen mit besonderem Fokus auf die Digitalisierung in der Produktion – Industrie 4.0 – behandelt.
Management and Data Science (M.Sc.)
Die Geschwindigkeit des wirtschaftlichen und technischen Wandels in einer globalisierten Ökonomie und die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft stellt neue Herausforderungen an die Unternehmensführung dar. Im Sinne eines handlungsorientierten Wissenschaftsverständnisses sollen Lösungsansätze für Managementprobleme erarbeitet werden. Durch die Integration der betriebswirtschaftlichen und informatorischen Gestaltungsdimensionen werden zeitgemäße und innovative Konzepte für eine datenbasierte Unternehmensführung entwickelt.
Wir setzen bei allen, die Management & Data Science studieren möchten, voraus, dass sie mindestens eine Programmiersprache beherrschen und auf ein solides Basiswissen in linearer Algebra zurückgreifen zu können, um den Anforderungen des Masterstudiums von Beginn an gerecht werden zu können.
Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)
Das Masterprogramm bietet Studierenden die forschungsbasierte und praxisnahe Vertiefung der Kenntnisse aus einem vorangegangen Bachelor Studium. Studierende im Studienprogramm Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) führen zwei Unterrichtsfächer aus dem B.A.-Studium fort und vertiefen ihre Kenntnisse in den Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft/Psychologie). Darüber hinaus wird eine Praxisphase an einer Schule in der Region absolviert. Im Professionalisierungsbereich werden zentrale fächerübergreifende Themen für angehende Lehrerinnen und Lehrer in der Haupt- bzw. Realschule erarbeitet.
Lehramt an Grundschulen (M.Ed.)
Das Masterprogramm bietet Studierenden die forschungsbasierte und praxisnahe Vertiefung der Kenntnisse aus einem vorangegangen Bachelor Studium. Studierende im Studienprogramm Lehramt an Grundschulen (M.Ed.) führen zwei Unterrichtsfächer aus dem B.A.-Studium fort und vertiefen ihre Kenntnisse in den Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft/Psychologie). Darüber hinaus wird eine Praxisphase an einer Schule in der Region absolviert. Im Professionalisierungsbereich werden zentrale fächerübergreifende Themen für angehende Lehrer*innen in der Grundschule be- und erarbeitet.
Lehramt an berufsbildenden Schulen: Wirtschaftswissenschaften (M.Ed.)
Die Vermittlung von Kompetenzen in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften sowie von verschiedenen Unterrichtsfächern steht im Mittelpunkt der Tätigkeit von Lehrer*innen an berufsbildenden Schulen. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Fachschulen mit wirtschaftsberuflichem Schwerpunkt, verbunden mit einer Laufbahnberechtigung für die Sekundarstufe II. Diese Ausbildung eröffnet die Einsatzfelder des früheren Abschlusses als Diplom-Handelslehrer*in.
Lehramt an berufsbildenden Schulen: Sozialpädagogik (M.Ed.)
Das Studienprogramm bereitet Sie auf Master-Niveau auf die Lehre in der Sozialpädagogik vor. Dafür stehen vertiefte fachwissenschaftliche Inhalte der Sozialpädagogik genauso auf der Agenda wie relevante Themen aus der Berufsbildungsforschung und der fachrichtungsbezogenen Didaktik. Ergänzend zu den didaktischen und forschungsbezogenen Themen studieren Sie ein Unterrichtsfach.