Dieses interdisziplinäre Studienprogramm befasst sich mit dem Phänomen der Moderne aus kritischer sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Der Master setzt Schwerpunkte in den Bereichen Gesellschaft, Macht, Politik / Wirtschaft, Arbeit, Geld / Kultur, Ästhetik, Wissen. Gekennzeichnet ist er durch die einzigartig enge Anbindung an ein unabhängiges Forschungsinstitut sowie durch ein intensives Mentoring der Studierenden, wodurch er in besonderer Weise auf Handlungsfelder in Wissenschaft und Forschung vorbereitet. Kernmodule bieten vertiefte Einblicke in die Theorie, Geschichte und Ästhetik der Moderne.
Kulturwissenschaften: Medien und digitale Kulturen (M.A.)
Obwohl wir bereits in „digitalen Kulturen“ leben, sind ihre Dynamiken und Konsequenzen eines der am wenigsten verstandenen Phänomene. Im Zentrum des Studienprogramms steht daher die Art und Weise, wie digitale Medien – oft unabhängig von menschlicher Sinngebung – ihre kulturerzeugende Kraft in allen Lebensbereichen entfalten. Das Studium befähigt zur inhaltlich präzisen, methodisch reflektierten sowie vorurteilsfrei und argumentativ geführten Auseinandersetzung mit den komplexen Herausforderungen, die dadurch für die Gegenwart und Zukunft entstehen.
Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart – Künste, Theorie, Geschichte (M.A.)
Der Studiengang vermittelt kulturwissenschaftliches Wissen über die aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozesse, die mit Begriffen wie Globalität, Kapitalismus, Ökologie, Migration, Kolonialität oder Digitalität und mit der zunehmenden Bestreitung von Aufklärung, Demokratie und sozialem Geschlecht (gender) nur umrissen sind. Er leistet eine diagnostische, analytische, methodische und kritische Umgangsweise mit jenen Problemlagen, die unsere konfliktuelle und komplexe Gegenwart charakterisieren.
Kulturwissenschaften: Culture and Organization (M.A.)
Dieser Masterstudiengang widmet sich der Beziehung zwischen Kunst und Kultur und der Organisation. Der Studiengang liefert eine Einführung in Kulturtheorie und Soziologie als kritische Lupen zur Untersuchung heutiger Organisation und Organisierung. Auf dieser Grundlage lernen Sie, sich mit organisatorischen und unternehmerischen Praktiken in verschiedenen Sektoren, Systemen, Bereichen und Branchen in Kunst und Kultur zu befassen.
International Economic Law (LL.M.)
Dieses Master-Studienprogramm ermöglicht eine wissenschaftliche, vertiefte Auseinandersetzung mit dem internationalen Wirtschaftsrecht. Sie absolvieren das Studium ein Jahr an der Leuphana in Lüneburg und ein weiteres Jahr an der University of Glasgow oder alternativ an der University of the West Indies in Bridgetown/Barbados. So erwerben Sie neben den fachlich rechtsspezifischen Qualifikationen sprachliche und interkulturelle Kompetenzen, die im internationalen Recht von sehr großer Bedeutung sind.
Global Sustainability Science (M.Sc.)
Nachhaltige Entwicklung gilt als eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts weltweit – dies ist weitgehend unstrittig. Zugleich ist aber nach wie vor unklar, in welche Richtung, unter welchen gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen und mit welchen Strategien nachhaltige Entwicklungspfade eingeschlagen werden können und sollen. Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt des internationalen, inter- und transdisziplinären Masterstudiengangs.
Voraussetzung: Nachweis von 60 CreditPoints (CP) in fachlich einschlägigen Modulen verschiedener Fachrichtungen, davon mindestens 30 CP mit Nachhaltigkeitsbezug.
Sozialpädagogik (mit Lehramtsoption) (B.A.)
Das weitgefächerte Bachelor-Studium eröffnet vielfältige Perspektiven für den individuellen Karriereweg. Mit dem B.A. Sozialpädagogik erwerben Sie die Voraussetzungen für das konsekutive Master-Studienprogramm Lehramt an berufsbildenden Schulen – Fachrichtung Sozialpädagogik an der Leuphana Graduate School, mit dem Sie sich für Lehrtätigkeiten zur Sozialpädagogik an Berufsbildenden Schulen sowie Hochschulen weiterqualifizieren können.
Gleichzeitig eröffnet Ihnen der Bachelor Sozialpädagogik auch alternative Karrierewege: Sie können Ihr Studium entweder mit erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Master-Programmen an anderen Universitäten fortsetzen oder direkt mit der Arbeit in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe beginnen.
Meister-Ausbildung Elektrotechniker*in, Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik
Ihre beruflichen Möglichkeiten als Meister*in im Elektronikerhandwerk sind vielfältig und voller Perspektiven, ob als selbstständige*r Unternehmer*in oder als Führungskraft.
Teil I – Fachpraxis Ihr Meisterprüfungsprojekt beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Organisation von Kundenaufträgen. Im Fachgespräch präsentieren und begründen Sie Ihr Projekt vor dem Prüfungsausschuss Situationsaufgabe Teil II – Fachtheorie In der Fachtheorie beschäftigen Sie sich mit drei Handlungsfeldern: Elektro- und Sicherheitstechnik: Sie lernen, anwendungstechnische und gestalterische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte zu bearbeiten Auftragsabwicklung
Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der „Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“, anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der „AdA – Ausbildung der Ausbilder“, anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt.
Weitere Infos
Arts and Cultural Management (M.A.)
Mit dem Master Arts and Cultural Management bieten die Professional School und das Goethe-Institut ab 2018 ein neuartiges Programm im Bereich Kulturmanagement an, das als englischsprachiges, berufsbegleitendes Fernstudium Kulturschaffende aus aller Welt für den Umgang mit Transformationsprozessen im kulturellen Sektor ausbildet.
Einzelhandelskauffrau/-mann
Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig. Die Verkaufstätigkeit ist einer der Schwerpunkte ihres kaufmännischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben.(vgl. https://www.bibb.de/de/berufeinfo.php/profile/apprenticeship/100815)