Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik führt in drei Jahren zum Abitur oder zum Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) mit Abschluss des 12. Jahrganges. Während der Schulzeit haben die Fächer Pädagogik-Psychologie, Volks- und Betriebswirtschaft und Informationsverarbeitung eine besondere Bedeutung und sind Profilfächer.

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Ökotrophologie führt in drei Jahren zum Abitur oder zum Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) mit Abschluss des 12. Jahrganges. Während der Schulzeit haben die Fächer Ernährung, Volks- und Betriebswirtschaft und Informationsverarbeitung eine besondere Bedeutung und sind Profilfächer.

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit-Pflege führt in drei Jahren zum Abitur oder zum Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) mit Abschluss des 12. Jahrganges. Während der Schulzeit haben die Fächer Gesundheit-Pflege, Volks- und Betriebswirtschaft und Informationsverarbeitung eine besondere Bedeutung und sind Profilfächer.

Physiotherapeut*in

Die Ausbildung zur/m Physiotherapeutin/en stellt „harte“ und „weiche“ Bedingungen – wobei vor allem die weichen über den Erfolg im Berufsleben entscheiden. Wer diesen Beruf ergreifen möchte, sollte vor allem folgende Eigenschaften mitbringen: Freude an Bewegung, Fleiß, Einfühlungsvermögen, Interesse an Menschen, seriöses freundliches Auftreten.

Occupational Therapy (B.Sc.) / Ergotherapiestudium (D/NL)

Die Berufsfachschule Ergotherapie Bad Bevensen bietet in Kooperation mit der „Zuyd Hogeschool“ in Heerlen (Niederlande) ein ausbildungsbegleitendes / berufsbegleitendes Grundstudium in Ergotherapie an. Die Präsenzseminare finden teilweise in den Niederlanden statt. Wenn Sie an der Berufsfachschule Bad Bevensen eine Ausbildung zum/zur Ergotherpeut/in machen, können Sie bereits im letzten Berufsfachschuljahr mit dem Grundstudium beginnen.

Berufliches Gymnasium Technik

Das berufliche Gymnasium unterscheidet sich vom allgemeinbildenden Gymnasium durch sein berufsbezogenes Profil. Dieses drückt sich insbesondere durch die Teilnahme am Unterricht in folgenden Pflichtfächern aus: Technik (Schwerpunkte Mechatronik, Bau- bzw. Informationstechnik); Betriebs- und Volkswirtschaft; Unterricht in Informationsverarbeitung; Teilnahme am fachpraktischen Werkstattunterricht (Praxis). Die hier vermittelten Inhalte können auf ein ggf. erforderliches Praktikum zu Beginn des Studiums angerechnet werden.
Aufnahmevoraussetzungen: erweiteter Sekundarabschluss I oder Abschluss der Fachoberschule Technik oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand.