Die Berufsfachschule vermittelt eine agrarwirtschaftliche Grundausbildung. Sie zählt als erstes Ausbildungsjahr. Im Anschluss kann die weitere Ausbildung (2. und 3. Jahr) im dualen Bereich begonnen werden.
Berufsvorbereitungsjahr Hauswirtschaft (Pflege oder Agrarwirtschaft)
Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen, die keinen Hauptschulabschluss haben und nicht an der Hauptschule bleiben können. Ebenso richtet sie sich an Schüler*innen, die die Förderschule mit oder ohne Abschluss verlassen haben. Außerdem werden Jugendliche aufgenommen, die eine problematische Schulzeit hinter sich haben und eine neue Chance nutzen möchten.
Das Berufsvorbereitungsjahr bereitet auf eine Berufsausbildung (Bereich Hauswirtschaft und Pflege oder Hauswirtschaft und Agrarwirtschaft) oder auf die Berufseinstiegsklasse Hauswirtschaft und Pflege und/oder auf die Berufsfachschule Agrarwirtschaft vor.
Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales führt in drei Jahren zum Abitur. Es kann zwischen den Schwerpunkten Gesundheit und Pflege, Ökotrophologie und Sozialpädagogik gewählt werden.
Pflegeassistent*in (staatl. geprüft)
Diese Ausbildung ist gedacht für Schüler*innen mit Hauptschulabschluss, die den Realschulabschluss anstreben. Außerdem sollten sie die Interesse haben, Menschen zu pflegen, zu betreuen und zu versorgen.
Maschinen- und Anlageführer*in, Schwerpunkt Lebensmitteltechnik
Maschinen- und Anlagenführer*innen (Schwerpunkt Lebensmitteltechnik) arbeiten in Produktionsbereichen der Wirtschaft, insbesondere in Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie.
Erzieher*in (staatl. anerkannt)
Die Ausbildung soll Schüler*innen befähigen, in sozialpädagogischen Einrichtungen selbständig sozialpädagogisch mit Gruppen zu arbeiten. In ihrer beruflichen Arbeit können Erzieher*innen sowohl in Tageseinrichtungen für Kinder (z.B. Kinderkrippen, Kindergärten, Kindertagesstätten) als auch in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit (z.B. Horte, Tagesgruppen, Erholungs- und Ferienheimen, Jugendzentren) tätig sein.
Im Bereich der Heimerziehung arbeiten Erzieher*innen u.a. in Kinder- und Jugendwohnheimen, in Heimen und Einrichtungen der Erziehungshilfe und des Behindertenbereiches, heilpädagogischen Heimen, betreuten Wohngruppen und Wohngemeinschaften.
Bitte beachten Sie die vielfältigen Voraussetzungen im unten angegebenen Link. Neben einer Ausbildung zum*r staatlich geprüften Sozialassistent*in sind weitere Zugangswege möglich.
Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Fachkräfte für Lebensmitteltechnik stellen in industriell geprägten verfahrenstechnischen Prozessen nach vorgegebenen Rezepturen Lebensmittel her. Ihre Tätigkeit umfasst die Annahme der Prozessstoffe, die selbständige Steuerung der Produktions- und Verpackungsprozesse sowie das Qualitätsmanagement. Eine weitere Aufgabe ist die Wartung und Pflege der Maschinen und Anlagen, insbesondere unter hygienischen und qualitätsrelevanten Gesichtspunkten.
Restaurantfachmann/-frau
Restaurantfachleute arbeiten im Service, führen selbständig eine Station und wirken bei der Ausrichtung von Veranstaltungen und Festlichkeiten mit.
Koch/Köchin
Köch*innen stellen Speisen her, planen Menüfolgen und präsentieren Produkte.
Hotelfachfrau/-mann
Hotelfachleute planen und organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe im Hotel. Sie sind insbesondere in den Arbeitsgebieten Empfang, Werbung und Verkaufsförderung und Wirtschaftsdienst tätig.