Meister-Ausbildung Friseur*in

Friseurmeister*innen beherrschen ihr Handwerk auf dem höchsten Niveau, verfügen über eine besonders solide Grundlage für eine erfolgreiche Unternehmensführung, sind kompetente Ausbilder für den handwerklichen Nachwuchs und erfüllen anspruchsvolle Führungsaufgaben als Unternehmer*in oder Angestellte/er.

Teil I – Fachpraxis Ihr Meisterprüfungsprojekt beschäftigt sich mit der Gestaltung und Abwicklung eines Kundenauftrages und einer Situationsaufgabe. Im anschließenden Fachgespräch präsentieren und begründen Sie Ihr Projekt vor dem Prüfungsausschuss.
Teil II – Fachtheorie Gestaltung und Technik

Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der „Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“, anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der „AdA – Ausbildung der Ausbilder“, anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt.
Weitere Infos

Meister-Ausbildung Elektrotechniker*in, Schwerpunkt Energie- und Gebäudetechnik

Ihre beruflichen Möglichkeiten als Meister*in im Elektronikerhandwerk sind vielfältig und voller Perspektiven, ob als selbstständige*r Unternehmer*in oder als Führungskraft.

Teil I – Fachpraxis Ihr Meisterprüfungsprojekt beschäftigt sich mit der Planung, Durchführung und Organisation von Kundenaufträgen. Im Fachgespräch präsentieren und begründen Sie Ihr Projekt vor dem Prüfungsausschuss Situationsaufgabe Teil II – Fachtheorie In der Fachtheorie beschäftigen Sie sich mit drei Handlungsfeldern: Elektro- und Sicherheitstechnik: Sie lernen, anwendungstechnische und gestalterische Aufgaben unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte zu bearbeiten Auftragsabwicklung

Bitte beachten Sie, dass der Meistertitel aus insgesamt vier Teilen besteht. Zusätzlich zu Teil I und II wird noch der „Geprüfte Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)“, anerkannt als Teil III der Meisterprüfung, und der „AdA – Ausbildung der Ausbilder“, anerkannt als Teil IV der Meisterprüfung, benötigt.
Weitere Infos

Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung (Klasse 11)

Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung erweitert die Allgemeinbildung und vermittelt/vertieft eine fachpraktische/fachtheoretische Bildung. Mit dem Abschluss der Klasse 12 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung an den BBS I Lüneburg erwirbt man nach den gültigen einschlägigen Rechtsvorschriften die Fachhochschulreife.
Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung wird an den BBSI Lüneburg mit den Schwerpunkten Informatik, Verwaltung und Rechtspflege sowie Wirtschaft angeboten.

Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung (Klasse 12)

Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung erweitert die Allgemeinbildung und vermittelt/vertieft eine fachpraktische/fachtheoretische Bildung. Mit dem Abschluss der Klasse 12 Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung an den BBS I Lüneburg erwirbt man nach den gültigen einschlägigen Rechtsvorschriften die Fachhochschulreife.
Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung wird an den BBSI Lüneburg mit den Schwerpunkten Informatik, Verwaltung und Rechtspflege sowie Wirtschaft angeboten.

Berufliches Gymnasium Wirtschaft

Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft ist eine Form der gymnasialen Oberstufe, die zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führt. Es baut auf den in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten auf und vertieft und erweitert die Allgemeinbildung. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in berufsbezogenen Profilfächern (Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen–Controlling, Volkswirtschaft, Informationsverarbeitung sowie Praxis der Unternehmung). Es wird eine allgemein bildende und eine wirtschaftliche Handlungskompetenz aufgebaut.

Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte*r

Den ca. 80.000 in Deutschland tätigen Rechtsanwälten und Notaren stehen etwa 180.000 Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte zur Seite. Diese sind mit dem Schreiben anwaltlicher Schriftsätze, der Aktenführung, der Überwachung der Fristen und Termine, der Abrechnung der anwaltlichen Gebühren, der Bearbeitung von Vollstreckungsangelegenheiten, der Vorbereitung und Erstellung notarieller Urkunden, der Buchführung, der Kanzleiorganisation sowie dem Empfang der Mandanten beschäftigt.

Sozialversicherungsfachangestellte*r

Sozialversicherungsfachangestellte sind in allen Bereichen der Sozialversicherung tätig. Sie können Mitarbeiter*in in der allgemeinen Krankenversicherung, der gesetzlichen Unfallversicherung, der gesetzlichen Rentenversicherung, der knappschaftlichen Sozialversicherung und der landwirtschaftlichen Sozialversicherung sein.

Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandel

Im Groß- und Außenhandel wird eine Fülle von Produkten angeboten. Die Besonderheit besteht darin, dass diese Produkte in großen Mengen gekauft und verkauft werden. Sie stehen in Kontakt mit Kunden, Herstellern und Lieferanten. Je nach Branche kann es sich bei der Produktpalette um Rohstoffe wie Öl, Weizen, Holz, Baustoffe, Baumwolle oder um fertige Konsumgüter wie Textilien, Unterhaltungselektronik, Möbel, Schmuck oder Lebensmittel handeln.

Groß- und Außenhandelskaufleute wählen zwischen den Schwerpunkten Großhandel und Außenhandel.